Zum Inhalt springen

Donnerstag, 18.09.25 / 19 Uhr / Vortrag von Herrn Dr. Sam Essiamah – „Ein Leben für den Regenwaldschutz, insbesondere auf Kakaoplantagen in Ghana“

Vortrag

Veranstaltungsort: Alte Polizei Stadthagen

Menschen essen gerne Schokolade und genießen den Geschmack. Durch die Formulierung „From Bean to Bar“ vermitteln die Schokoladenfirmen ihnen dazu noch das Gefühl der Nachhaltigkeit. Mit dieser Formulierung beschreiben sie nicht nur den Herstellungsprozess ihrer Schokolade, der von der Kakaobohne bis zur Tafel Schokolade in ihrer Hand liegt. Ebenso versuchen sie damit, u.a. die sorgfältige Auswahl der Kakaobohnen, ihre direkten Beziehungen zu Kakaobäuerinnen und -bauern sowie nachhaltige Anbaubedingungen hervorzuheben.

Dabei berücksichtigen die Schokoladenfirmen nicht alle notwendigen Schritte auf dem Weg zu einer Tafel Schokolade in ausreichendem Maße. Sie erwähnen z. B. nicht die aufwendige Pflege der Kakaoplantagen. Die Ernte der Kakaobohnen würde sicherlich geringer ausfallen, wenn die Kakaobäuerinnen und -bauern die Kakaoplantagen nicht entsprechend anlegen und pflegen würden.

Um über diesen Teil der Wertschöpfungskette zu informieren, konnte das Team vom Weltladen Stadthagen Herrn Dr. Sam Essiamah vom Verein “Schulwälder für Westafrika e.V.“ für einen Vortrag zu dem Thema „Ein Leben für Regenwaldschutz in Ghana, insbesondere auf Kakaoplantagen“ gewinnen. Im Rahmen der Interkulturellen und der Fairen Woche wird er am 18. September ab 19 Uhr im Kulturzentrum Alte Polizei über seine Erlebnisse und Erfahrungen berichten.

Herr Dr. Essiamah wurde in Ghana geboren und wuchs auf einer Kakaoplantage im Regenwald in Ghana auf. Der Regenwald interessiert ihn bereits sein ganzes Leben. Mit großem Bedauern stellt er fest, dass durch die Rodungen von den 8 Millionen Hektar in seiner Kindheit nur noch 1,4 Mio. Hektar des Regenwaldes in Ghana übrig blieben. Seit dem Studium der Forstwissenschaften an der Universität in Göttingen ab dem Jahr 1972 beschäftigt er sich mit dem Ökosystem Regenwald. Für seine Forschungen zu diesem Thema reiste er 1994 in seine Heimat in Ghana. Entsetzt entdeckte er dort den sonnigen, baumlosen Schulhof bei seiner ehemaligen Grundschule. Um die Situation schnell zu ändern, kaufte er sofort Bäume und pflanzte sie auf dem Schulhof – ganz bewusst – nur mit Kindern, damit sie durch eine nachhaltige Umweltbildung lernen, den Schutz des Regenwaldes zu realisieren. Aus dieser spontanen Pflanzaktion entstand das Projekt „Schulwälder für Westafrika – Baumpflanzung auf Schulhöfen“, durch das inzwischen 75 Schulhöfe aufgeforstet wurden. Zur Finanzierung der Baumpflanzungen vermittelt Herr Dr. Essiamah Partnerschulen zwischen Deutschland und Ghana. So können sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer aus beiden Ländern gemeinsam für die Wiederaufforstung und den Erhalt des Regenwaldes engagieren. An dem Projekt beteiligen sich auch die Grundschule Am Sonnenbrink und das Wilhelm-Busch-Gymnasium in Stadthagen mit ihren Partnerschulen in Ghana.

Eintritt frei!